Das Wandern hat sich in den letzten Jahren zu einer Trendsportart entwickelt. Tageswanderungen, Mehrtagestouren mit Hüttenübernachtung, Klettersteige, Gipfelbesteigungen, und Alpendurchquerungen.
Dabei sind den Erlebnissen kaum Grenzen gesetzt. Steigeisentouren im Gletschergebieten oder Hochalpine Touren mit Klettersteigen und Routen.
Alpine und Hochalpine Touren gehören zur den größten Herausforderungen der Berge. Die Faszination den Berg so intensiv zu erleben, die wilde Schönheit der Natur zu erfahren und sich das Panorama mühsam erarbeitet zu haben machen das Abenteuer "Hochtouren" aus.
Alpine Touren sind...
Beschreibung:
Der Mindelheimer Klettersteig zählt zu den bekanntesten Touren der Allgäuer Alpen. Er begeistert mit einer tollen Linienführung, guten Sicherungen und atemberaubenden Ausblicken. Dabei kommen einem immer wieder Geh- oder Kletterstücke ohne Sicherung in die Quere. Als weiteres Highlight begehen wir den Sportklettersteig Kanzelwand. Über eine Länge von 500 Metern fordern steile Aufschwünge, Quergänge mit atemberaubenden Tiefblicken, eine Seilbrücke und anspruchsvolle Kletterpassagen sowohl Kraft als auch die richtige Technik. Es ist durchgängig alpines und hochalpines Gelände auf einer Höhe zwischen 2000 und 3000 m.
Bergsportart:
Bergwandern/Klettern
Tourenart:
Diese Tour ist eine Gemeinschaftstour *
Zeitraum:
vom 15.07.21 bis 18.07.21 (Ausweichdatum 22.07. bis 25.07.)
An- und Abreise:
Gemeinsame Anreise (vorzugsweise umweltfreundliche Reise mit öffentl. Verkehrsmitteln oder Bildung von Fahrgemeinschaften)
Anforderungen / Voraussetzungen:
Kondition für 8 h Gehzeit und bis zu 1.200 Hm im Auf- und Abstieg, Bergwandererfahrung, Kletterkönnen im 5. Grad UIAA, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Der Mindelheimer Klettersteig bewegt sich im Schwierigkeitsgrad B/C. Die Schwierigkeit an der Kanzelwand geht bis D, mit hohem Anspruch an Kraft- und Kraftausdauer. Alternativ kann hier aber auf den Walsersteig ausgewichen werden (B bis C). Klettersteigausrüstung.
Teilnehmerzahl:
4 bis 8 Personen, ab 18 Jahre (Minderjährige nur mit Erziehungsberechtigen)
Leistungen:
Organisation durch den Tourenleiter, Vorbesprechung in Bad Hersfeld, ggf. kann Material der Sektion entliehen werden
Kostenbeitrag:
30 Euro an die Sektion (Kostenumlage für den Tourenleiter), zzgl. persönlicher Kosten wie Unterkunft in AV-Hütten (ca. 50 Euro für Ü/HP in MBZ, Buchung erfolgt durch Tourenleiter), Verpflegung, organisierte An- und Abreise sowie ggf. Bus- oder Seilbahnfahrten vor Ort
Anmeldung:
bis 31. Mai an m.schlumberger@dav-badhersfeld.de
Bezahlung:
Überweisung des Kostenbeitrags und evtl. Anzahlung für die Hütten erst nach Teilnahmebestätigung bzw. Zusage durch den Tourenleiter:
Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg
IBAN: DE90 5325 0000 0000 0177 94
Verwendungszweck: „Kleinwalsertal 2021 - [Dein Name]“
Beschreibung:
Der Wilde Kaiser lockt mit sehenswerten und spektakulären Klettersteigen im Gebirgsmassiv. Der höchste Berg im Kaisergebirge ist die Ellmauer Halt mit 2.344 Metern. Wir beginnen an der Gruttenhütte mit dem Jubiläumssteig und dem Klamml-Sportklettersteig. Als weitere Tagestour besteigen wir die Ellmauer Halt. Es ist durchgängig alpines und hochalpines Gelände auf einer Höhe zwischen 2000 und 2344 m.
Bergsportart:
Bergwandern/Klettern
Tourenart:
Diese Tour ist eine Gemeinschaftstour *
Zeitraum:
vom 12.08.21 bis 15.08.21 (Ausweichdatum 19.08. bis 22.08.)
An- und Abreise:
Gemeinsame Anreise (vorzugsweise umweltfreundliche Reise mit öffentl. Verkehrsmitteln oder Bildung von Fahrgemeinschaften)
Anforderungen / Voraussetzungen:
Kondition für 8 h Gehzeit und bis zu 1.200 Hm im Auf- und Abstieg, Bergwandererfahrung, Kletterkönnen im 5. Grad UIAA, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Der Jubiläumssteig ist eine leichte aber wunderschöne Tour mit Schwierigkeiten B bis C. Der Klamml-Klettersteig bewegt sich zunächst im Schwierigkeitsgrad B/C. Nach einer Ausstiegstelle steigen die Anforderungen auf C-D. Der Gamsängersteig ist eine mittelschwierige Klettersteigtour (B) mit ungesicherten Kletterstellen (I) auf die Ellmauer Halt (2344m). Klettersteigausrüstung.
Teilnehmerzahl:
4 bis 8 Personen, ab 18 Jahre (Minderjährige nur mit Erziehungsberechtigen)
Leistungen:
Organisation durch den Tourenleiter, Vorbesprechung in Bad Hersfeld, ggf. kann Material der Sektion entliehen werden
Kostenbeitrag:
30 Euro an die Sektion (Kostenumlage für den Tourenleiter), zzgl. persönlicher Kosten wie Unterkunft in AV-Hütten (ca. 50 Euro für Ü/HP in MBZ, Buchung erfolgt durch Tourenleiter), Verpflegung, organisierte An- und Abreise sowie ggf. Bus- oder Seilbahnfahrten vor Ort
Anmeldung:
bis 30. Juni an m.schlumberger@dav-badhersfeld.de
Bezahlung:
Überweisung des Kostenbeitrags und evtl. Anzahlung für die Hütten erst nach Teilnahmebestätigung bzw. Zusage durch den Tourenleiter:
Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg
IBAN: DE90 5325 0000 0000 0177 94
Verwendungszweck: „Tirol 2021 - [Dein Name]“
Unser Tourenleiter können auf eine sehr lange Tourengeschichte zurückblicken.
j.baumgardt@dav-badhersfeld.de
Unsere Sektion wurde 1950 gegründet und hat derzeit ca. 800 Mitglieder. Damit sind wir momentan der drittgrößte Verein in Bad Hersfeld.
Informieren Sie sich von unserem aktiven Vereinsleben und sprechen uns persönlich auf unserer Geschäftsstelle an.